ZONE OFFENSE
1 - SPIEL IN DER GEGNERISCHEN ZONE
Das Spiel in der gegnerischen Zone gilt als Königsdisziplin im modernen Unihockey.
Ziel:
Längerer Ballbesitz,
Hochwertige Abschlüsse,
Effektive Raumnutzung
Voraussetzung:
Muss frühzeitig im Saisonaufbau eingeführt und mit dem Team systematisch trainiert werden.
2 - GRUNDAUFSTELLUNG: 1-3-1-SYSTEM
Point (oben): Rückwärtiger Spielmacher, sichert und verteilt das Spiel
Tiefer Spielmacher (hinter dem Tor): Schlüsselfigur für Seitenwechsel, Passoptionen und Tiefe - sorgt für Spielverlagerung.
Mitte/Slot: Ständige Präsenz im hohen und tiefen Slot – Anspielstation, Ablenkung, Abschluss
Seiten (Links & Rechts): Zwei Playmaker, mit guter Breite und variablen Pass-/Laufwinkeln
Wichtig - Vermeiden:
⚠️ Längere Ballbesitze in den Ecken – dort entstehen leicht Ballverluste !
3 - SCHWIERIGE PUNKTE FÜR DIE 2-1-2 DEFENSE
Rückpässe:
→ Müssen permanent verteidigt werden. Zwingen den Gegner zur ständigen Neuorientierung
Seitenwechsel:
→ Bringen die Defensive ins Laufen und öffnen Räume. Erfordern intensives Verschieben
und klare Kommunikation
Überzahl im Aufbau:
→ Entstehen, wenn der Gegner tief vor dem Tor bleibt. Besonders gegen tief stehende Gegner
Taschen (Halbpositionen):
→ Raum zwischen Flügel und Verteidiger bleibt verwundbar
Hoher Slot:
→ Extrem schwer zu verteidigen bei gutem Timing und schnellen Pässen.
4 - ZENTRALE ANGRIFFSPUNKTE
Mit Tempo in Zwischenräume zwischen Flügel und Verteidiger eindringen
Gegner im 1-1 binden oder Center herausziehen
Direkt abschliessen oder Verteidiger binden, um Mitspieler freizuspielen.
Wiederholtes Challengen erzeugt Unordnung im Defensivsystem.
Mut und 1-gegen-1-Skills sind entscheidend.
📌 Ziel: Unordnung erzwingen
➤ Konsequent & mutig attackieren
Rückpässe zwingen die Defense zum ständigen Umstellen.
Rückpässe sorgen für:
→ Neue Passwinkel
→ Bessere Raumbesetzung
Varianten nach dem Rückpass:
Rückpass + Seitenwechsel.
Rückpass + erneuter Angriff auf derselben Seite.
Rückpass + Spiel über die Mitte.
📌 WICHTIG:
Nach dem Rückpass immer Bewegung bleiben, Winkel verbessern
und Optionen öffnen.
Rolle: Zentrale Rolle im 1-3-1-System. Druck erzeugen, Spiel lenken, Gegner binden
Optionen:
Direkt vor das Tor spielen.
Seitenwechsel einleiten.
Auf gleicher Seite weiterspielen.
📌 Auch bei Rückpässen wichtig als Verlagerungspunkt.
Muss möglichst lange gefährlich bleiben, bevor er den Ball absichert.
Zentrale Abschlussposition - Eine der gefährlichsten Positionen im Offensivspiel.
Varianten:
Direkter Abschluss nach kurzem Pass.
Gegner binden, um Platz für Mitspieler zu schaffen.
📌 Immer nahe am Ball sein, unabhängig von der Ballseite.
Flexible Besetzung durch Rotation.
Mutig challengen: Besonders in Taschen und im Slot.
Positionsdisziplin: Tiefer Spielmacher und hoher Slot müssen konsequent besetzt werden.
Kombinationstraining: Schussübungen und Spielformen immer mit Zone-Offense-Elementen verknüpfen.
1-gegen-1-Skills trainieren, speziell für Halbpositionen.
Rückpassvarianten regelmässig einbauen (Rückpass, Seitenwechsel, direkter Abschluss).
Zone Offense ist strukturintensiv, aber bei guter Umsetzung extrem wirksam gegen kompakte Systeme wie das 2-1-2. Die Zone-Offense ist ein Schlüsselfaktor für erfolgreiches
Offensivspiel im Unihockey.
Erfolgsschlüssel:
➤Voraussetzung: Klare Spielidee und systematisches Training.
➤Besonders effektiv gegen Gegner, die im Forechecking stark, aber in der Zone-Defense anfälliger sind.
➤Ständiges Challengen, Rotation und mutiges Offensivspiel erzeugen nachhaltigen Druck und führen langfristig zu mehr Toren.
METHODISCHE EMPFEHLUNG
✅ Mutig und konsequent challengen
Spieler sollen gezielt die Taschen (Halbpositionen) und den Slot angreifen
Fokus auf 1-gegen-1-Aktionen mit Tempo und Überzeugung
✅ Positionsdisziplin sicherstellen
Der tiefe Spielmacher (hinter dem Tor) und der hohe Slot müssen konstant besetzt sein
Spieler sollen lernen, diese Zonen situativ und rotierend zu füllen
✅ Kombinationstraining mit Zone-Offense-Elementen
In Schussübungen und Kleinfeldspielen immer Zone-Offense-Komponenten integrieren
→ z. B. „Ball erst über tiefen Spielmacher“ oder „Pass in den Slot vor Abschluss“
✅ 1-gegen-1-Skills gezielt fördern
Speziell für Spieler in Halbpositionen – enge Räume, schnelle Entscheidungen, Körperkontrolle
Technik, Täuschung und Abschluss unter Druck regelmäßig trainieren
✅ Rückpassspiel als taktisches Mittel trainieren
Rückpass → Seitenwechsel oder Re-Angriff → direkter Abschluss
Trainieren von Rhythmus, Timing und Anschlussbewegung nach dem Rückpass
FAZIT
Die Zone Offense ist ein zentraler Erfolgsfaktor für effektives Offensivspiel im Unihockey
Voraussetzung: Klare taktische Struktur + konsequentes methodisches Training
Besonders effektiv gegen Gegner, die im Forechecking stark, aber in der Zone-Defense anfälliger sind
Ständiges Challengen, Rotation und mutiges Offensivspiel erzeugen nachhaltigen Druck und führen langfristig zu mehr Toren