Wir mit Ball
Wir spielen offensiv mit dem Ball und versuchen,
Torchancen zu kreieren. 👇
Zone entry
Wir versuchen, in die gegnerische Zone einzudringen, während der Gegner versucht, unser Eindringen mit seinem System unser Zone entry zu verteidigen. Normalerweise mit der ersten Verteidigungslinie um 50-75% des Spielfeldes.
Zone entry gegen full court press
Wir versuchen, in die gegnerische Zone einzudringen, während der Gegner versucht, mit mehr als einem Spieler gegen uns ein Full-Court-Pressing zu aktivieren.
Zone offense
Wir haben uns in der offensiven Zone mit Ballbesitz etabliert, und der Gegner lässt sich auf eine Zonenverteidigung zurückfallen.
Wir haben mit dem Ball offensiv gespielt. Jetzt versuchen,
den Ball nach einem Ballbesitzwechsel zurückzugewinnen,
um Torchancen zu kreieren. 👇
Gegen Press / Counter Press
Wir verlieren den Ball in der Offensivzone, versuchen aber direkt, ihn mit mehr als einem Spieler organisiert zurückzuerobern.
Das mag kontra-intuitiv klingen - dass dieses Element zum Segment „Wir mit Ball“ gehört. Der Grund dafür ist, dass Gegenpressing nur stattfinden kann, wenn man vorher den Ball verliert, um nachher Gegenpressing betreiben zu können. Und um den Ball zu verlieren, muss man mit dem Ball gespielt haben.
Wir ohne Ball
Wir Verteidigen ohne Ball, durch Ballgewinn und
offensives Umschaltspiel versuchen wir Torchancen zu kreieren. 👇
Full Pressing | Full court press
Es wird versucht, von der normalen Eingangsverteidigung zu einem Full-Court-Pressing überzugehen. Eine Torchance, die durch Full Court Press registriert wird, wird durch Offense Transition aus dieser Spielsituation geschaffen.
Zone entry defense
Wir spielen das normale Verteidigungssystem und versuchen,
den Gegner daran zu hindern, einen Zone Entry mit Qualität zu spielen.
Eine Torchance, die durch die Zonenverteidigung registriert wird, wird durch den Angriffswechsel (offense transition) aus dieser Spielsituation heraus geschaffen.
Zone Exit
Der Gegner aktiviert das Gegenpressing, nachdem wir den Ball in unserer eigenen Zone gewonnen haben. Zone Exit ist die Spielsituation, in der wir versuchen, dem gegnerischen Gegenpressing zu entkommen.
Sie wird unter „ohne Ball“ eingeordnet, obwohl wir eigentlich den Ball haben, da wir von dem ausgehen, welcher am Anfang der Spielsituation ohne Ball spielt.
Chaos /Uncontrolled Phases
Gegenkonter | Counter on counter
Wenn eine Mannschaft kontert, nachdem sie den Ball bei einem gegnerischen Gegenangriff gewonnen hat.
Unkontrolliert | Uncontrolled
When a situation cannot be placed under any other game situation.
Wordlist
Spielsystem 1:2:2
Das Spielsystem 1-2-2 eine taktische Aufstellung, bei der die Mannschaft meist mit
1 Verteidiger (häufig „Point“ genannt, der hinten in der Mitte agiert),
2 Mittelfeldspielern (die sowohl offensiv als auch defensiv eine zentrale Rolle spielen) und
2 Stürmern (für den Angriff zuständig)
Dieses System wird häufig verwendet, um eine gute Balance zwischen Defensive und Offensive zu halten. Der Verteidiger hinten sichert die Defensive ab, die Mittelfeldspieler agieren flexibel im Zentrum und unterstützen sowohl in der Verteidigung als auch beim Angreifen, während die zwei Stürmer vorne die Tore machen sollen.
Spielsystem 2:1:2
Im Unihockey beschreibt das Spielsystem 2-1-2 eine taktische Formation, bei der auf dem Feld typischerweise folgende Anordnung gilt:
2 Verteidiger hinten,
1 Center (Mittelspieler) in der Mitte,
2 Stürmer vorne.
Diese Aufstellung wird oft als „würfelförmige“ oder „Box-ähnliche“ Formation bezeichnet, bei der die Spieler je nach Ballposition gemeinsam in Richtung des Balles verschieben. Im Defensiv- und Offensivspiel stellt diese Formation eine kompakte und einfache Struktur dar.
Spielsystem 2:2:1
Im Unihockey bezeichnet das Spielsystem 2-2-1 eine taktische Formation, bei der typischerweise
2 Verteidiger hinten (für die defensive Absicherung),
2 Mittelfeldspieler zentral (für den Übergang, Raumkontrolle und Unterstützung in Offensiv- und Defensivrollen) und
1 Stürmer vorne (für die Torerzielung)
auf dem Feld stehen.
Dieses System ist vor allem eine strukturierte raumorientierte Formation, die in der Defensive häufig verwendet wird, um den Gegner früh und aggressiv unter Druck zu setzen. Dabei sollen die beiden Verteidiger hinten die Abwehr stabilisieren, die zwei Mittelfeldspieler sind flexibel und können sowohl bei Rückzugsbewegungen helfen als auch das Spiel nach vorne unterstützen. Der einzelne Stürmer hält die gegnerische Defensive beschäftigt und bietet eine Anspielstation im Angriff.
1. Welle
Im Unihockey versteht man unter der 1. Welle die erste Angriffsphase im direkten Gegenstoss nach einem Ballgewinn. Dabei ist die gegnerische Verteidigung noch unsortiert und das angreifende Team versucht, schnell und mit hoher Geschwindigkeit die Gelegenheit zu nutzen, um einen Angriff zu starten, solange die Abwehr des Gegners noch nicht organisiert ist.
2. Welle
Im Unihockey versteht man unter der 2. Welle die zweite Angriffsphase beim Gegenstoß nach einem Ballgewinn. Diese Phase kommt in der Regel, wenn die erste direkte Angriffswelle (1. Welle) bereits gelaufen ist, die gegnerische Defensive aber noch nicht vollständig geordnet ist. Meist wird die 2. Welle mit nachrückenden Spielern gespielt, also beispielsweise mit dem „4. Mann“, der erst später in den Angriff nachrückt.
360° Unihockey
Beschreibt die Fähigkeit des Spielers, das Spiel geschehen um sich herum zu kontrollieren und situationsangepasst zu reagieren. Dazu gehören eine ausgereifte Stocktechnik, die gleichzeitige Kontrolle des Balls und des Gegenspielers sowie die Antizipation des Spielgeschehens.
3-D Unihockey
Beinhaltet den Umgang mit hohen Bällen und die effiziente Nutzung von Flip-Pässen, um das Spiel in die dritte Dimension zu erweitern und neue taktische Möglichkeiten zu schaffen.
4 Spielerrollen
Prinzip, dass jede Spielerin jederzeit eine Aufgabe auf dem Spielfeld hat (einzeltaktisch).
Im Unihockey gibt es genau vier zentrale Spielerrollen, die jede/jeder Spieler*in während des Matches immer wieder wechselt. Diese helfen, das Spielfeld strukturiert zu bespielen und effizient als Team zu agieren. Hier kurz und prägnant im Beratungsstil, jeweils mit Beispielen und klaren Tipps:
Aufgabe: Ballbesitz, Entscheidungen treffen: Dribbeln, Passen, Schiessen.
Praxis-Tipp: Wer den Ball hat, soll möglichst Ruhe bewahren, auf verfügbare Mitspieler schauen („Kopf hoch!“) und immer zwischen mehreren Optionen wählen.
Beispiel: Du bist kurz vor dem gegnerischen Tor – Passe in die Mitte oder suche selbst den Abschluss? Nutze Täuschungen für die bessere Lösung.
Aufgabe: Unterstützung bieten (frei laufen, Räume öffnen, gegnerische Verteidigung auseinanderziehen).
Praxis-Tipp: Aktiv ohne Ball bewegen, dem Ballführenden Optionen schaffen („Ich bin frei!“ rufen), Wege für Pässe anbieten.
Beispiel: Wenn ein Mitspieler rechts den Ball hat, lauf dich links frei, um anspielbar zu sein oder Platz für eine Aktion zu erzeugen.
Aufgabe: Gegenspieler mit Ball gezielt stören, Ballgewinn suchen, Schuss blocken.
Praxis-Tipp: Eng am Gegner, Inside-Position (zwischen Gegner und Tor) einnehmen, Bewegungen antizipieren.
Beispiel: Steht ein Gegner mit Ball vor dir, zwinge ihn nach außen und halte ihn von deinem Tor fern.
Aufgabe: Gegenspieler ohne Ball abdecken/überwachen, Passwege blockieren, Raum verteidigen.
Praxis-Tipp: Feld und Gegner immer scannen („Feld-Update“!), Position regelmäßig anpassen, miteinander reden.
Beispiel: Dein Gegenspieler steht frei, Ball ist aber noch weit weg – halte Abstand zu Tor und beobachten, wohin der Pass kommt, um schnell reagieren zu können.
Zone Entry - Defending
Abholen, Abrängen + Abbremsen, Angreifen. Prinzip beschreibt den Ablauf idealer Verteidigungsaktionen gegen einen heranlaufenden Gegner mit Ball.
Zone Exit - Auslösung gegen Nachsetzen
Zone Exit bedeutet, den Ball "kontrolliert" aus der eigenen Defensivzone sicher herauszuspielen. Auslösung gegen Nachsetzen: „Nachsetzen“
meint das direkte Pressing des Gegners nach Ballverlust. Die Auslösung beschreibt also, wie du trotz gegnerischem Druck das Spiel effektiv eröffnest.
Zone Offense - Festsetzen
„Zone Offense – Festsetzen“ beschreibt ein taktisches Spielprinzip in der Offensive, bei dem sich die angreifende Mannschaft gezielt in der gegnerischen Spielfeldhälfte etabliert, um Druck auszuüben de Ball laufen zu lassen und so Torchancen herauszuspielen.
Ball Possession - Ballbesitz
Mit Ball Possession ist gemeint, dass eine Mannschaft den Ball kontrolliert und gezielt in den eigenen Reihen hält. Ziel dabei ist es, das Spieltempo zu bestimmen, Torchancen geduldig herauszuspielen und den Gegner am eigenen Ballbesitz sowie gefährlichen Angriffen zu hindern.
We with the ball
We play offensively with the ball and try to
create scoring opportunities. 👇
Zone entry
We try to penetrate the opponent's zone, while the opponent tries to defend our penetration with his system of zone entry. Usually with the first line of defense
around 50-75% of the field.
Zone entry gegen full court press
We try to penetrate the opponent's zone while the opponent tries to activate a full-court pressing with more than one player against us.
Zone offense
We've established ourselves in the offensive zone with possession,
and our opponents are dropping back to a zone defense.
We were playing offensively in possession. Now, after losing the ball, we are trying to win it back in order to create scoring opportunities. 👇
Zone entry defense
We play our standard defensive system and aim to prevent the opponent from executing a quality zone entry. A scoring chance created from our zone defense is generated through the offensive transition emerging from this game situation.
Zone defense
We played defense without the ball, have now won possession, and are trying to create scoring opportunities through a zone exit while facing the opponent's counter-pressing.
Zone Exit
The opponent activates counter-pressing after we have won the ball in our own zone. The zone exit is the game situation in which we attempt to escape the opponent’s counter-pressing. It is categorized under “without the ball,” even though we are technically in possession, because we classify the situation based on the team that initially started the sequence without the ball.
We without the ball
We defend without possession, and through winning the ball and transitioning to offense, we aim to create scoring opportunities. 👇
Gegenkonter | Counter on counter
When a team counterattacks after winning the ball
during an opponent’s counterattack.
Unkontrolliert | Uncontrolled
When a situation cannot be placed under any other game situation.
Wordlist
Spielsystem 1:2:2
The 1-2-2 system is a tactical formation in which the team typically plays with:
1 defender (often referred to as the "point," who operates centrally at the back),
2 midfielders (who play a key role both offensively and defensively), and
2 forwards (responsible for the attack).
This system is often used to maintain a solid balance between defense and offense. The defender secures the back line, the midfielders operate flexibly in the center to support both defensive and attacking plays, while the two forwards focus on creating and scoring goals.
Spielsystem 2:1:2
In floorball, the 2-1-2 system refers to a tactical formation typically arranged as follows on the field:
2 defenders at the back,
1 center (midfield player) in the middle,
2 forwards up front.
This formation is often described as “diamond-shaped” or “box-like,” where players shift collectively toward the ball depending on its position. In both defensive and offensive play, this system provides a compact and straightforward structure.
Spielsystem 2:2:1
In floorball, the 2-2-1 system refers to a tactical formation typically consisting of:
2 defenders at the back (for defensive stability),
2 central midfielders (responsible for transition play, spatial control, and supporting both offense and defense), and
1 forward up front (focused on scoring goals).
This system is primarily a structured, space-oriented formation often used defensively to apply early and aggressive pressure on the opponent. The two defenders are tasked with securing the back line, while the two midfielders provide flexibility—supporting defensive transitions as well as initiating offensive plays. The lone forward keeps the opposing defense occupied and serves as a key target in the attacking phase.
1. Welle | 1. Wave
In floorball, the first wave refers to the initial attacking phase during a direct counterattack following a ball recovery. At this moment, the opposing defense is still unorganized, and the attacking team aims to capitalize on the situation by launching a fast and high-paced offensive action—trying to create a scoring opportunity before the opponent has time to regroup defensively.
2. Wave | 2. Welle
The second wave in a counterattack after winning the ball refers to the follow-up attacking phase, typically involving trailing players (e.g., the fourth man joining the play). This phase occurs after the initial fast break, when additional teammates support the attack by pushing forward, often creating numerical advantages or better positioning for a more controlled and structured scoring opportunity.
360° Floorball
This describes a player's ability to control the game situation around them and respond appropriately based on the context. It involves advanced stickhandling skills, simultaneous control of the ball and awareness of the opponent, as well as the ability to anticipate the flow of the game.
3-D Unihockey
This involves handling high balls and effectively using flip passes to expand the game into the third dimension, creating new tactical opportunities and adding variety to the team's play.
4 Playing-Rolls
Principle: Every player always has a task on the field (individual tactics). In floorball, there are exactly four key player roles that each player constantly rotates through during a match. These roles help structure the game and enable efficient team play.
Below is a concise, coaching-style explanation with examples and clear tips:
1. Ball Carrier (Role 1)
Task:
Maintain possession and make decisions: dribble, pass, or shoot.
Coaching Tip:
Stay calm on the ball, keep your head up, and look for available teammates. Always evaluate multiple options and use feints to gain an advantage.
Example:
You're near the opponent’s goal – do you pass to the center or take the shot yourself? Use deception to choose the better solution.
Task:
Support the ball carrier by moving into space, creating passing lanes, and stretching the defense.
Coaching Tip:
Stay active without the ball! Make yourself available, call out when you're open (“I’m free!”), and offer passing options.
Example:
A teammate has the ball on the right – move into open space on the left to be a passing option or to create room for an attacking play.
Task:
Pressure the opponent with the ball, aim to regain possession, and block shots.
Coaching Tip:
Stay tight on the opponent, maintain inside positioning (between the attacker and your goal), and anticipate their next move.
Example:
An attacker is approaching with the ball – force them wide and away from your goal to reduce the danger.
Task:
Mark players without the ball, block passing lanes, and defend space.
Coaching Tip:
Continuously scan the field and opponents (“field update”), adjust your positioning regularly, and communicate with your teammates.
Example:
Your opponent is unmarked, but the ball is still far away – keep a position between them and the goal, watch for incoming passes, and be ready to react.
Zone Entry - Defending
Engage, Disrupt + Delay, Challenge
This principle describes the ideal sequence of defensive actions against an approaching opponent with the ball:
Engage – Step toward the attacker early to control space and signal presence.
Disrupt + Delay – Use body positioning to slow the attacker down, limit their options, and force them away from the danger zone.
Challenge – Time the defensive move to actively attack the ball or intercept the play when the opportunity arises.
This approach ensures structured and controlled defending, reducing the opponent’s momentum while increasing the chance of a successful ball recovery.
Zone Exit - Auslösung gegen Nachsetzen
Zone Exit refers to playing the ball controlled and safely out of your own defensive zone.
Breakout under pressure:
The term "pressure after loss" refers to the opponent’s immediate pressing after losing the ball.
The breakout (or “Auslösung”) describes how you initiate play effectively despite this pressure — by staying calm, offering smart passing options, and using structured movement to escape the pressing and transition into offense.
Zone Offense - Establing Pressure
Zone Offense – Establishing Pressure refers to an offensive tactical principle where the attacking team deliberately settles in the opponent’s half to apply sustained pressure, move the ball with control, and systematically create scoring opportunities.
Ball Possession
Ball possession refers to a team's ability to control and deliberately retain the ball within its own ranks.
The goal is to dictate the tempo of the game, patiently create scoring opportunities, and prevent the opponent from gaining possession or launching dangerous attacks.