Spezial Team 6 gegen 5
🎯 Ziel:
Überzahl im Offensivdrittel ausnutzen, Ball zirkulieren lassen, Seitenwechsel erzwingen und mit Netzpräsenz (Screens, Rebounds) Torchancen kreieren.
Immer mindestens eine Spielerin vor dem Tor (Screen / Tip-In), mindestens zwei auf Halbbande oder Point für Seitenwechsel.
➡️ Ziel: maximaler Druck, Ballbesitz sichern, schnelle Seitenwechsel, Schüsse mit Screen & Rebound.
➡️ Struktur: immer 6 Angreiferinnen, kein Goalie.
📍Aufstellung:
2 Spielerinnen hoch (Point links/rechts)
3 Spielerinnen mittig (Half-Board links, Slot/Bumper, Half-Board rechts)
1 Net-Front direkt im Torraum
💡 Kernideen:
Breite durch doppelte Point-Position → Seitenwechsel möglich.
QB (Half-Board) initiiert Spiel, Seam-Pässe über Slot.
Schüsse von Point oder Half-Board, Rebound durch Net-Front.
Ideal für Teams mit 2 Distanzschützinnen.
✅ Vorteile:
Sehr ausbalanciert, stabil gegen Konter.
Einfacher Ballumlauf, klare Passoptionen.
Gute Kontrolle über „High to Low“-Zonen.
🧭 Coaching-Cues:
Bewegung nach jedem Pass, kein Stillstand.
Kommunikation zwischen Points für schnellen Switch.
Net-Front immer im Screen, Blickrichtung Ball.
📍Aufstellung:
1 Point zentral oben (QB Point)
2 Half-Boards (links & rechts)
1 Bumper im Slot
2 tief: Net-Front + Weak-Side-Backdoor
💡 Kernideen:
Zentral gesteuertes Powerplay über den QB (Point).
Halbbanden rotieren, um Winkel für Seam-Pass zu öffnen.
Backdoor-Spielerin positioniert sich tief für Abschluss aus kurzer Distanz.
✅ Vorteile:
Hohe Präsenz vor dem Tor (zwei tiefe Optionen).
Einfacher Aufbau über zentralen Point.
Mehr Druck auf die Grundlinie & Slot.
🧭 Coaching-Cues:
Point diktiert Tempo (Pass → Move → Reset).
Half-Boards lesen Verteidigungsbewegung.
Backdoor antizipiert Rebound / Querpass.
📍Aufstellung:
3 Schützinnen hoch (2 Points, 1 High QB zentral)
2 Spielerinnen mittig (Bumper + Weak-Side Support)
1 Net-Front-Spielerin
💡 Kernideen:
Fokus auf Distanzschüsse mit Doppelscreen.
Obere drei rotieren, um freie Schussbahn zu öffnen.
Bei Druck: „Reset“ über High QB oder Switch auf Weak-Side.
✅ Vorteile:
Hohe Ballzirkulation, viele Schussoptionen.
Effizient bei klarer Überzahl & Geduld im Aufbau.
🧭 Coaching-Cues:
Rotation der oberen Linie – immer in Bewegung.
Net-Front bleibt tief, Bumper im Rebound-Ready-Modus.
High QB als Dirigentin nutzen.
📍Aufstellung:
3 Spielerinnen überladen die Ballseite (Ecke, Half-Board, Hintertor)
2 Spielerinnen Weak-Side (Point + Slot)
1 Net-Front
💡 Kernideen:
Ballseite überladen → 2-auf-1 erzeugen.
Spiel über Torhinterseite („Gretzky’s Office“) → Backdoor oder Slot.
Bei Verschiebung Box: schneller Switch über Point auf Weak-Side.
✅ Vorteile:
Stark bei tiefstehender Box.
Hohe Dynamik, kreative Passwege.
Macht Verteidigung unruhig durch Richtungswechsel.
🧭 Coaching-Cues:
Ständig Bewegung auf Ballseite.
Hintertor-Spiel bewusst nutzen.
Weak-Side-Spielerin jederzeit bereit für One-Timer.
📍Aufstellung:
4 Spielerinnen in Box/Raute um den Slot
2 Schützinnen oben breit
💡 Kernideen:
Kontrolle im Zentrum (Inside Plays, Kurzpässe).
Direktkombis über Slot & Net-Front.
Reset über Point – sofortiger Seitenwechsel.
✅ Vorteile:
Starke Präsenz im Zentrum.
Schwer zu verteidigen bei Bewegung.
Kurze Entscheidungswege.
🧭 Coaching-Cues:
Inside-Spiel kombinieren, kein statisches Powerplay.
Points halten Breite, sichern Reset.
Immer Anschlussbewegung nach Pass.
Aufgaben:
Die Net-Front-Spielerin positioniert sich direkt im Torraum und sorgt durch Screening für verdeckte Sicht der Torhüterin.
Sie ist permanent bereit für Rebounds, Abfälscher (Tip-ins) und zweite Chancen.
Coaching-Punkte:
Immer vor dem Tor präsent – nie hinter dem Verteidiger verstecken.
Blickrichtung Ball, Schläger tief, bereit für Abpraller.
Stabil stehen, Balance halten trotz Checks oder Schlägerdruck.
Nach jedem Schuss: Rebound suchen, kein Stillstand!
Aufgaben:
Die Bumper-Spielerin agiert im zentralen Slot als Anspielstation und verbindet die obere und untere Powerplay-Zone.
Sie verändert laufend ihren Winkel und ihre Position, um anspielbar zu bleiben und die Verteidigung zu verschieben.
Coaching-Punkte:
Kleine Positionswechsel („Mini-Kreisel“) mit der Net-Front-Spielerin.
Hände bereit, um Direktpässe oder Rebounds zu verwerten.
Schnell auf Drehungen oder Passfenster reagieren.
Kommunikation mit QB: „Ich bin frei!“ oder „Switch!“.
Aufgaben:
Die Quarterback-Spielerin steuert das Powerplay von der Half-Board-Position aus.
Sie liest das Spiel, bestimmt das Tempo, sucht die Seam-Pässe (Diagonalpässe durch die Box) und löst Drucksituationen auf.
Coaching-Punkte:
Kopf oben, Gegnerbewegung lesen.
Mit Tempophasen spielen: kurz verlangsamen – dann Explosionspass.
Seam öffnen durch Täuschungen & Schulterblick.
Geduldig, aber zielstrebig – kein Pass erzwingen.
Aufgaben:
Die Point-Spielerin hält die Formation breit und hoch.
Sie droht jederzeit mit dem Schuss von oben, beschleunigt D-to-D Switches (Pässe über die Mitte) und sorgt für den sicheren Rückpass, wenn kein Raum entsteht.
Coaching-Punkte:
Immer schussbereit, Stick tief, Blick zum Tor.
Schnelle Ballzirkulation zwischen den oberen Positionen.
„Reset“-Funktion: bei Druck Ball sichern & Spiel neu aufbauen.
Kommunikation mit QB & Weak-Side, um Timing zu steuern.
Aufgaben:
Die Shooterin auf der schwachen Seite bleibt breit & tief, um das Spiel in die Länge zu ziehen und die Box auseinanderzuziehen.
Sie ist ständig bereit für den One-Timer im offenen Fenster nach einem schnellen Seitenwechsel.
Coaching-Punkte:
Stick am Boden, Körper leicht vorgebeugt – jederzeit schussbereit.
Geduldig bleiben, Raum halten, nicht unnötig vorrücken.
Nach Pass sofortiger Abschluss, kein Zögern.
Bei geblocktem Schuss: zweite Bewegung zum Rebound.
Ziel: Schneller Abschluss aus kurzer Distanz durch Druck auf die Grundlinie.
Ablauf:
Die Quarterback-Spielerin (Half-Board) trägt den Ball kontrolliert tief entlang der Bande bis zur Grundlinie.
Sobald die Verteidigung nach innen zieht, spielt sie einen scharfen Querpass direkt in den Torraum.
Die Bumper-Spielerin im Slot oder die Net-Front-Spielerin läuft gezielt in den Pass hinein.
Coaching-Cues:
Pass flach & präzise in die Kelle spielen
Bumper antizipiert und bewegt sich in Richtung Pass, nicht statisch bleiben.
Timing & Kommunikation entscheidend – Ball → Bewegung → Abschluss.
Ziel: One-Timer aus der offenen Schussbahn durch schnellen Seitenwechsel.
Ablauf:
Der Ballführende auf der Half-Board-Seite zieht den Verteidiger nach innen.
Dann folgt ein schneller Diagonalpass durch den Slot (Royal Road) auf die Weak-Side-Spielerin.
Diese steht schussbereit und feuert einen Direktschuss (One-Timer) aufs Tor.
Die Net-Front-Spielerin sorgt für Sichtbehinderung und Abpraller.
Coaching-Cues:
Der Pass muss schnell und flach durch die Box.
Shooter steht bereits in der Schussposition – kein Annehmen nötig.
Screen & Rebound vorbereiten: zweiter Versuch ist oft das Tor.
Ziel: Gegnerische Box durch Bewegung hinter dem Tor auflösen und Backdoor-Chance schaffen.
Ablauf:
Zwei Spielerinnen überladen den Raum hinter dem Tor („Gretzky’s Office“).
Sie kreuzen ihre Laufwege (X-Bewegung), um Verwirrung zu stiften.
Die ballführende Spielerin spielt dann einen kurzen Pass in den Torraum oder Backdoor-Bereich.
Eine freie Mitspielerin schiebt den Ball direkt ins leere Tor.
Coaching-Cues:
Laufwege eng & mit Tempo.
Verteidiger müssen Rücken drehen – das öffnet Räume.
Keine Hektik: Geduldiger Abschluss aus Nahdistanz.
Ziel: Abschluss von der blauen Linie mit Sichtbehinderung und Rebound-Option.
Ablauf:
Die Umbrella-Formation bewegt den Ball zügig zwischen den oberen drei Spielerinnen.
Die Point-Spielerin nutzt das offene Schussfenster für einen flachen Schuss aufs Tor.
Gleichzeitig positionieren sich Bumper und Net-Front als Doppel-Screen vor der Torhüterin.
Bumper versucht den Tip-In, Net-Front ist bereit für den Rebound.
Coaching-Cues:
Schuss flach aufs Tor, nicht blocken lassen.
Screen-Spielerinnen bleiben stabil & schussbereit.
Rebound-Reaktion trainieren – oft zweite Chance entscheidend.
Ziel: Überzahl auf Ballseite nutzen und dann durch schnellen Switch freie Schussbahn öffnen.
Ablauf:
Drei Spielerinnen überladen die Ballseite (Ecke, Half-Board, Grundlinie).
Durch kurze Kombis wird die Box zum Ball gezogen.
Sobald die Verteidigung tief zusammenzieht, folgt ein schneller Switch über den Point auf die Weak-Side.
Direktschuss (One-Timer) von der freien Seite.
Coaching-Cues:
Ballseite überladen, Geduld bis Verteidigung zusammenfällt.
Switch mit Tempo & Präzision.
Shooter bereit, sofort abzuschließen.
Ziel: Überraschender Abschluss aus zentralem Raum nach Laufweg hinter dem Tor.
Ablauf:
Eine Spielerin bewegt sich hinter dem Tor entlang (Kreisbewegung).
Sie taucht im Soft-Spot (freier Raum zwischen Box und Slot) wieder auf.
Von der Half-Board oder Grundlinie kommt ein kurzer Rückpass auf die einlaufende Spielerin.
Diese schließt direkt (One-Touch) ab.
Coaching-Cues:
Laufweg „unsichtbar“ hinter der Box – Timing entscheidend.
Passgeberin hält Blickkontakt.
Abschluss sofort, ohne Annahme.